Heutzutage genügt es nicht mehr, in einem Haus einen einzigen Fernseher zu betreiben. Die Kinder möchten in ihrem Zimmer ein Fernsehgerät haben, die Eltern in Wohn- und Schlafzimmer ebenso. Möglicherweise auch in der Küche. Außerdem müssen zusätzlich zum eigentlichen Fernsehgerät ein oder mehrere Videorekorder das Antennensignal bekommen.
Diese Vielzahl von Abnehmern eines Fernsehbildes in einem einzigen Haushalt bedingt, dass eine umfangreiche Antennen-Verteileranlage installiert werden muss. Beim Neubau eines Häuschens ist das kein Problem. Aufwand entsteht, wenn bei einem bestehenden Haus nachträglich Antenne in jedes Zimmer gelegt werden soll.
Denn im Gegensatz zum Internet lässt sich, jedenfalls derzeit, ein Fernsehsignal im Haus nur über Antennenkabel verteilen. Jedenfalls dann, wenn es das ganz normale Fernsehsignal sein soll und nicht Fernsehen über das Internet geschaut wird.
Welcher Übertragungsweg soll es sein
In vielen Gegenden steht bereits ein gut ausgebautes Glasfasernetz mit Digitalfernsehen, Highspeed Internet und Telefon zur Verfügung. Diese Variante der Versorgung mit Medien ist die von der Qualität her beste und Ausfallsicherste. Aber auch die Teuerste. Den 2. Rang hinter dem Kabelfernsehen belegt das Satellitenfernsehen. Hier steht eine unendliche Anzahl von Fernsehkanälen zur Verfügung, in allen Sprachen der Welt.
Einige digitale Kanäle sind frei empfangbar, der große Teil ist jedoch Pay-TV. Weit weniger Kanäle bietet DVBT. Das Fernsehen über Antenne bietet dennoch 30-50, teilweise fremdsprachige Kanäle an. Hier besteht derzeit noch die Einschränkung, dass nur Fernsehkanäle ohne HD Ausstrahlung empfangen werden können. Dafür ist DVBT vollkommen kostenlos, abgesehen von der nötigen Antenne. Moderne Fernsehgeräte haben übrigens Dekoder sowohl für Kabel TV, Satelliten TV und DVBT eingebaut, sodass es dem Fernsehgerät völlig egal ist, auf welchem Weg das Fernsehsignal ankommt.
Im Haus die richtige Verkabelung wählen
Wenn eine Vielzahl von Empfangsgeräten mit dem gleichen Übertragungsweg gespeist werden soll, muss eine Kopfstation mit Antennenverstärker her. Diese wird zweckmäßigerweise dicht neben der Stelle angebaut, an der das jeweilige Medium in das Eigenheim geleitet wird. Kommt das Kabel aus der Erde, werden Antennenverstärker und -verteiler im Keller oder Hauswirtschaftsraum zu finden sein. Stehen eine Satellitenschüssel oder eine DVB-T Antenne auf dem Dach, sollten die Geräte sich unter dem Dach befinden.